Ist es sicher, jetzt in die Türkei zu reisen? Leider stellen sich derzeit viele Reisende diese Frage, wenn sie über ihr nächstes Urlaubsziel nachdenken. Die Gewalttaten, die sich vor einigen Jahren ereignet haben, sind vielen Menschen noch frisch im Gedächtnis, und das Auftreten des Coronavirus weckt derzeit noch mehr Zweifel. Dennoch ziehen Orte wie das zauberhafte Istanbul, das atemberaubende Kappadokien oder das Küstenstädtchen Izmir weiterhin Menschen aus aller Welt an. Bei IATI Reiseversicherung erhältst du alle Informationen, die du benötigst, um zu entscheiden, ob es sicher ist, in die Türkei zu reisen. Wir informieren dich über die potenziellen Gefahren, denen du in der Türkei begegnen kannst, helfen dir, diese mit Tipps von anderen Reisenden zu vermeiden und sprechen über die COVID-Situation in der Türkei.

Lies weiter und erfahre alles über die Sicherheit in der Türkei.

Was sagt das Auswärtige Amt dazu, ob es sicher ist, in die Türkei zu reisen?

Wir halten uns immer an die Reiseempfehlungen des Auswärtigen Amts, um dir einen Leitfaden für die Sicherheit in der Türkei zu geben. Auf der Seite über die Türkei heißt es ganz klar: „Die Sicherheitsvorkehrungen befinden sich landesweit auf hohem Niveau, insbesondere in großen Städten ist eine erhöhte Präsenz von Polizei und Sicherheitsbehörden sichtbar. Angesichts von Anschlägen terroristischer Gruppierungen auch gegen nicht-militärische Ziele muss aber in allen Teilen der Türkei grundsätzlich von einer terroristischen Gefährdung ausgegangen werden.

Mit anderen Worten: Es ist sicher, in die Türkei zu reisen, aber es wird empfohlen, wachsam zu sein, Menschenmengen zu meiden und sich über die Entwicklungen im Land zu informieren. Das Auswärtige Amt weist auch darauf hin, welche Bereiche als riskant gelten und gemieden werden sollten:

  • Provinzen, die an Syrien grenzen und die Grenze zu Syrien überschreiten, insbesondere Mardin, Sanliurfa, Gaziantep, Kilis und Hatay.
  • Provinzen, die an den Irak grenzen (Sirnak und Hakkari) und die Grenze zum Irak überschreiten.
  • Andere Provinzen im Südosten/Osten der Türkei: Batman, Siirt, Mardin, Diyarbakir, Tunceli, Van und Agri.
  • Von den türkischen Behörden eingerichtete Flüchtlingslager in den Provinzen an der Grenze zu Syrien.

Außerdem wird auf Gebiete mit mittlerem Risiko in Istanbul, Ankara und generell in touristischen Gebieten hingewiesen. Nicht nur, weil diese von terroristischen Organisationen angegriffen werden können, sondern auch, weil die Kriminalitätsrate dort höher ist. Konkret:

  • Istanbul: Sei in den Vierteln Taksim, Osmanbey, Haciosman und Yenikapi sowie in den öffentlichen Verkehrsmitteln wachsam. Sei vorsichtig, wenn du auf dem Taksim-Platz und im Sutanahment angesprochen wirst, denn es gab Fälle von Überfällen, Raub und Missbrauch.
  • Ankara: Meide das Kizilay-Gebiet und jegliche Demonstrationen. Sei auch in zentralen Bereichen der Stadt und in öffentlichen Verkehrsmitteln wachsam.

gesundheitshinweise türkei

Dennoch weist das Auswärtige Amt darauf hin, dass die Kriminalitätsrate in der Türkei im Allgemeinen niedrig ist, dass Reisende jedoch die gleichen Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten wie zu Hause. Dies ist besonders in überfüllten Gebieten wichtig.

Was die medizinische Versorgung betrifft, so weist das Auswärtige Amt darauf hin, dass es in touristischen und städtischen Gebieten ein gutes Netz von Privatkliniken gibt, aber es ist ratsam, „für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung“ abzuschließen, da die Rechnungen normalerweise nicht sehr niedrig sind. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Coronavirus, wenn Krankenhäuser und Kliniken überlastet sind. IATI Backpacker ist die beste Reiseversicherung für die Türkei und bietet dir eine unbegrenzte medizinische Abdeckung, auch für COVID. Wir sind auch dann für dich da, wenn du wegen eines Krankenhausaufenthalts oder des Todes eines Familienmitglieds zurückgeschickt werden oder vorzeitig zurückkehren musst. Warte nicht länger und schließe jetzt deine internationale Versicherung für die Türkei mit dem besten Versicherungsschutz ab:

reiseversicherung für die türkei abschließen

Das Auswärtige Amt mahnt zur Vorsicht beim Essen und Trinken, da die häufigsten Krankheiten durch Lebensmittel und Wasser übertragen werden, insbesondere im Sommer. Daher ist es ratsam, nur Wasser zu trinken, das in Flaschen abgefüllt wurde, beim Verzehr von Eiswürfeln vorsichtig zu sein und in den Sommermonaten in Gebieten, die nicht an der Küste liegen, keinen Fisch zu essen.

Wenn du Ankara besuchst, halte Ausschau nach streunenden Hunden, insbesondere im Stadtteil Çankaya. Es gab einige Angriffe und Bisse von diesen Hunden, die manchmal in der Dämmerung in Rudeln auftreten.

Schließlich wurden in Zentralanatolien, an der Schwarzmeerküste, in Antalya, in der Umgebung von Istanbul und Ankara Fälle von hämorrhagischem Krim-Kongo-Fieber gemeldet, einem Virus, das durch den Biss bestimmter Zecken, den Kontakt mit Blut oder Gewebe von infizierten Tieren, Speichel oder Blut zwischen Menschen übertragen wird. Aus diesem Grund besteht das Auswärtige Amt auf der Verwendung von Moskitonetzen und Repellentien sowie auf der Vermeidung von Gebieten, in denen Zecken besonders aktiv sind.

Aber ist es sicher, in die Türkei zu reisen?

Aufgrund der Beteiligung der Türkei am Syrien-Konflikt hat die Zahl der Angriffe auf Regierungs- und Polizeieinrichtungen im Jahr 2016 drastisch zugenommen. Die Terroristen hatten es auch auf einige der beliebtesten Touristenorte des Landes abgesehen. Der jüngste Anschlag in der Türkei ereignete sich in einem Nachtclub in Istanbul am Neujahrstag 2017.

Infolge dieser Ereignisse ging der Tourismus in dem Land drastisch zurück. Nach den Anschlägen, insbesondere dem auf dem Atatürk-Flughafen im Jahr 2016, haben viele Menschen beschlossen, dass es nicht sicher ist, in die Türkei zu reisen, und haben ihre Reisen abgesagt. Inzwischen hat sich die Lage jedoch beruhigt, und man kann in allen sozialen Netzwerken Fotos und Videos von denjenigen finden, die die wichtigsten Touristenorte besuchen. Für Türkei-Reisende hat die Situation bis auf verstärkte Polizeikontrollen und Durchsuchungen sowie das Verbot, sich an bestimmten öffentlichen Orten aufzuhalten und zu versammeln, derzeit keine Auswirkungen.

Um dir eine Vorstellung davon zu geben: 2019 begrüßte die Türkei mehr als 52 Millionen ausländische Touristen, was sie zum sechstgrößten Reiseziel der Welt macht.

Derzeit ist es sicher, in die Türkei zu reisen, aber wie überall musst du auf dein Hab und Gut aufpassen, besonders in den touristischen Gebieten, wo Taschendiebstähle keine Seltenheit sind. Natürlich ist es wichtig, die vom Auswärtigen Amt genannten Risikogebiete zu meiden, insbesondere an den Grenzen zu Syrien und Irak.

Wie wir bereits angedeutet haben, rät das Auswärtige Amt nicht von Reisen in das Land ab, sondern fordert Besucher zur Vorsicht auf. Wenn du eine Reise in die Türkei planst, raten wir dir daher, dich über die aktuelle Situation zu informieren und die Empfehlungen am Ende dieses Artikels zu befolgen.

Was die Gesundheit betrifft, so musst du beim Essen und Trinken vorsichtig sein, um den typischen Reisedurchfall zu vermeiden. Trinke Wasser in Flaschen und sei ein wenig vorsichtig mit Eis und rohen Lebensmitteln, wie du es auf jeder anderen Reise auch wärst. Es ist auch eine gute Idee, Mückenschutzmittel zu verwenden, besonders im Sommer in wärmeren Gegenden.

sicherheitshinweise türkei

Andererseits ist es zwar sicher, in die Türkei zu reisen, aber es ist wichtiger denn je, dies mit einer guten Reiseversicherung zu tun. Du solltest wissen, dass die Europäische Krankenversicherungskarte im Land nicht gültig ist und dass eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in privaten Krankenhäusern und Kliniken zur Verfügung steht, wo du natürlich für die Behandlung bezahlen musst. Schließe daher jetzt deine IATI-Backpacker-Police ab, die dir die Gewissheit gibt, dass du mit unbegrenztem medizinischen Schutz abgesichert bist, einschließlich der Leistungen, die bei einer Infektion mit dem Coronavirus notwendig sind (Krankenhausaufenthalt, Quarantäne oder PCR-Test erforderlich), sowie bei Diebstahl, Problemen mit dem Gepäck und, neben vielen anderen, für Flüge und Transport. Es ist zweifellos die beste internationale Krankenversicherung für Reisen in die Türkei.

Überlegungen bei Reisen in die Türkei mit COVID-19 – Kann ich jetzt in die Türkei reisen?

Die Türkei ist eines der Reiseziele, in die du jetzt reisen kannst, und auch eines der Ziele mit den geringsten Einreisebestimmungen. Wenn du also daran denkst, dir einen wohlverdienten Urlaub zu gönnen, könnte dies eine gute Alternative sein.

In unserem Artikel über die Voraussetzungen für die Einreise in die Türkei im Jahr 2022 erfährst du mehr darüber, aber im Großen und Ganzen ist für die Einreise Folgendes erforderlich:

  • Fülle dieses Formular innerhalb von 72 Stunden vor der Reise aus. Kinder unter 6 Jahren und Durchreisende müssen dies nicht tun. Es kann in gedruckter Form oder mit einem Screenshot auf deinem Mobiltelefon angezeigt werden. Wenn du dieses Formular ausfüllst, erhältst du einen Code namens HES, mit dem du dich innerhalb der Türkei bewegen und Zugang zu bestimmten Orten erhalten kannst.
  • Fülle das Passagierinformationsformular aus, das du während des Fluges erhältst.
  • Mache innerhalb von 72 Stunden vor der Einreise in die Türkei einen PCR-Test oder innerhalb der letzten 48 Stunden einen Antigentest.
    • Wenn du aus Deutschland kommst und ein Dokument vorlegen kannst, aus dem hervorgeht, dass du mindestens 14 Tage vor der Einreise in die Türkei geimpft wurdest und/oder die Krankheit in den letzten sechs Monaten vor der Einreise durchgemacht hast (und mindestens 28 Tage seit dem positiven PCR-Test vergangen sind), bist du von der Vorlage des PCR- oder Antigentests befreit.
  • Bitte beachte, dass du dich bei deiner Ankunft im Land möglicherweise einem PCR-Test unterziehen musst. Diese werden nach dem Zufallsprinzip durchgeführt, und die Reisenden können zu ihrem endgültigen Ziel weiterreisen. Solltest du oder ein enger Kontakt positiv getestet werden, wirst du je nach Variante 10 bis 14 Tage unter Quarantäne gestellt. Die Unterbringung muss in einem Hotel oder einer staatlichen Unterbringung erfolgen. Du bist für diese Kosten verantwortlich, weshalb das Auswärtige Amt darauf hinweist, dass es ratsam ist, eine Versicherung mit COVID-Abdeckung abzuschließen, wie z. B. alle IATI Reiseversicherungen.

Mit anderen Worten: Wenn du jetzt in die Türkei reisst und gegen COVID-19 geimpft bist (und seit der letzten Dosis 14 Tage vergangen sind) oder wenn das Coronavirus in den sechs Monaten vor der Reise bei dir nachgewiesen wurde und seit dem positiven Ergebnis mindestens 28 Tage vergangen sind, musst du keinen PCR- oder Antigentest machen. Darüber hinaus sind deutsche Staatsangehörige von der Visumpflicht für Reisen in die Türkei befreit, wenn du dich weniger als 90 Tage dort aufhalten.

Dies gilt nicht für Reisende im Transit durch die Türkei.

Was die Haltung der Türkei gegenüber der Omikron-Variante betrifft, so hat sie ein Einreiseverbot für Personen aus Botswana, Südafrika, Mosambik, Namibia und Simbabwe verhängt. Darüber hinaus gibt es weitere Anforderungen, wenn du aus anderen Ländern wie Ägypten, Iran, Brasilien, Nepal, Sri Lanka, Bangladesch, Indien oder Pakistan kommst.

Hol dir jetzt die beste Police mit Covid-19-Abdeckung für deine Reise:

auslandskrankenversicherung corona für die türkei abschließen

Ist es sicher, trotz COVID in die Türkei zu reisen? Wie ist die Lage?

Okay, du kannst in die Türkei reisen, aber ist es sicher, trotz des Coronavirus zu reisen? Nun, wie bei fast allen Ländern der Welt kann man sagen, dass es keine 100 %ige Sicherheit gibt. Die Türkei hat sich in vorbildlicher Weise von der dritten COVID-Infektionswelle erholt, die Mitte April ihren Höhepunkt erreichte. Dank strenger Restriktionen und des Beginns des Impfplans hielt sich die Zahl bis Mitte Juli sehr in Grenzen, und die türkische Regierung begann, einige der Maßnahmen zu lockern.

Die Behörden weisen jedoch darauf hin, dass man sehr wachsam sein muss da die Infektionen aufgrund der Delta-Variante wieder zunehmen. Zwar sind die Infektionen inzwischen etwas besser unter Kontrolle, aber mit rund 20.000 Fällen pro Tag befinden sie sich auf einem echten Höhepunkt. Wir werden die nächsten Nachrichten im Auge behalten müssen, aber Experten schließen eine neue Welle nicht aus.

Die Impfung mit Coronavirus-Impfstoffen begann in der Türkei im Januar 2021 und bis heute wurden mehr als 122 Millionen Dosen verabreicht. Schätzungsweise 60,6 % der Bevölkerung sind vollständig geimpft. Die Impfung wird derzeit für Personen über 18 Jahren durchgeführt, und es wurden bereits mehr als 13 Millionen dritte Dosen verabreicht. Seit kurzem können sich auch Personen über 12 Jahren impfen lassen.

Um die Auswirkungen der Sommerferien und des herbstlichen und kalten Wetters abzumildern, will die Regierung das Impfprogramm weiter verstärken. Die Impfquote wurde im August erhöht, und ein weiteres Programm soll die Rückkehr in Schulen und Universitäten sicherer machen. Seit dem 6. September gelten außerdem Beschränkungen für Personen, die sich nicht impfen lassen wollen oder in den letzten 180 Tagen keinen Impfung durchgeführt haben. Sie müssen sich innerhalb von 48 Stunden einem PCR-Test unterziehen, wenn sie in Überlandbussen oder Inlandsflugzeugen reisen, Veranstaltungen besuchen oder öffentliche Orte wie Kinos oder Theater betreten wollen.

Reisen in die Türkei sind angesichts der aktuellen Infektionszahlen nicht zu 100 % sicher. Behalte daher die Entwicklung der Pandemie im Auge, indem du offizielle Quellen konsultierst, befolge grundlegende Hygienemaßnahmen, meide überfüllte Orte und reise mit der besten Reiseversicherung für die Türkei, die dir im Ernstfall helfen wird.

Was wirst du vorfinden, wenn du dich jetzt für eine Reise in die Türkei entscheidest?

Wenn du dich jetzt für eine Reise in die Türkei entscheidest, kannst du deine Reise wie in der Zeit vor der COVID-Pandemie genießen, allerdings mit einigen Einschränkungen, die dich als Tourist aber nicht allzu sehr beeinträchtigen sollten. Am 1. Juli wurden die Maßnahmen wie folgt gelockert:

  • Es gibt keine Ausgangssperren oder Beschränkungen für den Verkehr zwischen den Städten.
  • Cafés und Restaurants können öffnen, wann immer sie wollen, und es wird keine Beschränkungen für Personen im Innen- oder Außenbereich geben.
  • Veranstaltungen können abgehalten werden, auch wenn einige Einschränkungen hinsichtlich der sozialen Distanz bestehen bleiben.
  • Fast alle touristischen Attraktionen sind geöffnet.

Bislang haben die Behörden nicht angedeutet, dass sich dies ändern wird, obwohl die Bedeutung einer verstärkten Hygiene betont wird. Du solltest wissen, dass du seit dem 6. September einen PCR-Test benötigst, wenn du nicht geimpft bist oder den Covid-Test nicht bestanden hast, um innerhalb der Türkei mit dem Flugzeug, dem Bus oder dem Zug zu reisen und um bestimmte Orte zu betreten.

Andererseits ist es auch wichtig zu wissen, dass es einen alphanumerischen Code namens HES (Hayat Eve Sığar) gibt, der vielerorts vorgeschrieben ist, unabhängig davon, ob du geimpft bist oder nicht. Er ist auch erforderlich, um Transportkarten wie die Istanbul Kart zu kaufen oder um Inlandsflüge zu nutzen. Den Code erhältst du, indem du das oben genannte Formular ausfüllst.

Da der Tourismus von entscheidender Bedeutung ist, wurden in allen Gastgewerbebetrieben strenge Gesundheitsprotokolle eingeführt. So wurde beispielsweise das Programm „Sicherer Tourismus“ für alle Einrichtungen mit mehr als 30 Zimmern verbindlich vorgeschrieben. Maßnahmen werden auch in kulturellen Attraktionen, Restaurants und Verkehrsmitteln durchgeführt. Alle Unternehmen, die dieses Zertifikat erhalten haben, findest du hier.

Allein in die Türkei reisen – Ist das sicher?

Bist du es leid, auf jemanden zu warten, der dich begleitet, oder reist du gerne allein? Zögere nicht länger, denn allein in die Türkei zu reisen ist sicher und du wirst es lieben.

Und obwohl die vorherrschende Religion in diesem Land der Islam ist, wirst du viele Frauen ohne Schleier und sogar in kurzen Röcken und Shorts sehen, besonders in trendigen Städten wie Istanbul und Izmir. An anderen Orten ist man vielleicht konservativer und du fühlst dich vielleicht etwas unwohl. Wenn du also keine Blicke auf dich ziehen willst, solltest du so aussehen und dich so anziehen wie sie. Trage immer ein Kopftuch bei dir, da du beim Besuch von Moscheen oft deine Schultern und/oder Knie bedecken musst.

Obwohl es sicher ist, allein in die Türkei zu reisen, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass Männer in den sozialen Medien etwas aufdringlich sein können. Persönlich wirst du es nicht so sehr bemerken, und wahrscheinlich wirst du nur von Verkäufern angesprochen, aber wenn du Fotos oder Videos mit Geolokalisierung in deinem sozialen Netzwerk veröffentlichst, wirst du wahrscheinlich einige aufdringliche Nachrichten erhalten. Es ist am besten, sie zu ignorieren.

alleine in die türkei reisen

Einige Tipps für sicheres Reisen in der Türkei

Wie du siehst, ist es sicher, in die Türkei zu reisen, aber einer der Schlüssel ist, sich zu informieren. Deshalb haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt, damit deine Reise reibungslos verläuft:

  • Schütze dich mit einer guten Reiseversicherung für die Türkei wie der IATI Backpacker. Du hast Anspruch auf unbegrenzte medizinische Leistungen, einschließlich solcher, die durch das Coronavirus entstehen könnten.
  • Reise unvoreingenommen, informiere dich über ihre Sitten und Bräuche und sei stets respektvoll.
  • Meide Menschenansammlungen und Demonstrationen und befolge die Anweisungen der Sicherheitsbehörden.
  • Weise dich immer ordnungsgemäß aus und überprüfe die Gültigkeit deines Personalausweises oder Reisepasses. Wie wir dir unter Voraussetzungen und Dokumente für die Einreise in die Türkei mitgeteilt haben, müssen diese Dokumente noch mindestens 6 Monate ab dem Datum der Einreise in die Türkei gültig sein.
  • Bleibe durch offizielle Quellen über die Sicherheit in der Türkei informiert.
  • Eine weitere Empfehlung des Ministeriums für eine sichere Reise in die Türkei lautet, keine kompromittierende Meinung zu äußern (auch nicht in den sozialen Medien), insbesondere keine Beleidigung der türkischen Nation, des Staatsoberhaupts oder der Flagge, da dies mit einer Gefängnisstrafe geahndet wird.
  • Komme früher am Flughafen an, da die Sicherheitskontrollen verschärft wurden.
  • Achte auf die Sauberkeit der Lebensmittel. Gelegentlich kann das Essen oder Trinken an unhygienischen Orten zu Reisedurchfall oder anderen Magenkrankheiten führen.

Weitere Tipps für sicheres Reisen in der Türkei

  • Als Sicherheitsmaßnahme in der Türkei ist es ratsam, einen Müze-Pass zu kaufen, eine Karte, mit der man in verschiedene Museen eintreten kann, ohne anstehen zu müssen.
  • Achte in Ankara vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung auf Hundemeuten. Nähere dich ihnen nicht und berühre sie auch nicht.
  • Hast du vor, einen der typischen Teppiche mit nach Hause zu nehmen? Vergesse nicht, nach einer Rechnung zu fragen, da du diese dem Zoll vorlegen musst.
  • Obwohl viele Frauen in der Türkei keinen Schleier tragen, ist es ratsam, sich zurückhaltend zu kleiden, insbesondere beim Betreten von Moscheen und religiösen Gebäuden.
  • Wenn du ein Taxi nimmst, halte dein Mobiltelefon mit einer Stadtkarte bereit, denn es ist nicht ungewöhnlich, dass du öfter umdrehst, als du musst…
  • Möchtest du ein Auto mieten? Versuche, nicht nachts zu fahren und fahre vorsichtiger als in Deutschland, da der Zustand vieler Straßen nicht der beste ist.
  • Nutze deinen gesunden Menschenverstand, folge deinem Instinkt und reise nicht in Angst. Es ist ein faszinierendes Land, und du wirst keinen einzigen Moment deiner Reise in die Türkei bereuen.

Reiseversicherung für die Türkei

Du siehst, dass es sicher ist, in die Türkei zu reisen und dass bei Beachtung einiger grundlegender Vorsichtsmaßnahmen wenig schief gehen kann. Doch wie zu Hause können auch hier Unfälle passieren. Keiner von uns ist frei von einem verstauchten Knöchel bei einem Spaziergang durch Istanbul, von einer Verdauungsstörung, die einen für einige Tage außer Gefecht setzt, oder vielleicht von einer Blinddarmentzündung, die eine Notoperation erfordert. Da zwischen Deutschland und der Türkei kein Sozialversicherungsabkommen besteht, musst du die Behandlungskosten aus eigener Tasche bezahlen.

Darüber hinaus hat das Auftreten des Coronavirus gezeigt, wie wichtig es ist, eine Reiseversicherung abzuschließen, die dich im Bedarfsfall schützt. Zögere also nicht länger und schließe jetzt deine IATI-Backpacker-Police ab. Diese Versicherung deckt medizinischen Kosten in unbegrenztem Ausmaß ab, einschließlich COVID-19. Und du bist auch für den Rücktransport, bei Flugverspätungen und Gepäckdiebstahl versichert.

Du willst jetzt mit der Planung deiner Reise beginnen, hast aber Angst, dass ein Problem auftauchen könnte, das dich in letzter Minute daran hindert, deine Reise anzutreten? Füge deiner Police eine Reiserücktrittsversicherung hinzu. Zu den möglichen Gründen für die Geltendmachung von Stornierungskosten (bis zu 6.000 Euro) gehört der Fall, dass du oder einer deiner Verwandten ersten Grades positiv auf das Coronavirus getestet wurden.

Zögere nicht länger und reise mit IATI unbesorgt in die Türkei:

reiseschutz für die türkei abschließen